• 1

  • 2

  • 3

  • 4

Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/faq-covid-19-impfung.html Stand18.09.2023

 

Für wen wird die Impfung empfohlen?

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie hat sich das Infektionsgeschehen stark verändert. Derzeit ist davon auszugehen, dass es in ein endemisch-wellenförmiges Geschehen übergeht. Das heißt: Das Virus wird zwar weiterhin in der Bevölkerung weitergegeben. Die milder verlaufenden Infektionen mit Omikron-Virusvarianten und die hohe Immunität in der Bevölkerung durch Impfungen und durchgemachte Infektionen haben aber dazu geführt, dass heute deutlich weniger schwere Verläufe auftreten.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre COVID-19-Impfempfehlungen in den STIKO-Impfkalender mit den empfohlenen Standardimpfungen überführt.

Gesunden Personen zwischen 18 Jahren und 59 Jahren (inkl. Schwangeren) wird eine Grundimmunisierung und eine Auffrischimpfung empfohlen, um eine Basisimmunität aufzubauen.

Wichtig ist, dass das Immunsystem dreimal Kontakt mit Bestandteilen des Erregers (Impfung) oder dem Erreger selbst (Infektion) hat. Mindestens zwei dieser Kontakte sollen durch eine Impfung erfolgen.

Personengruppen mit erhöhtem Risiko werden zusätzlich jährliche Auffrischimpfungen empfohlen. Diese sollen mit Varianten-angepasstem Impfstoffen und in der Regel in einem Mindestabstand von jeweils 12 Monaten zur letzten Impfung oder Infektion erfolgen. Vorzugsweise sollte im Herbst geimpft werden, damit vulnerable Personen auch bei möglicherweise steigenden Infektionszahlen im Herbst und Winter bestmöglich geschützt sind. 

Das gilt für:

  • Alle Personen ab 60 Jahren
  • Bewohnerinnen und Bewohner in Einrichtungen der Pflege
  • Alle Personen ab dem Alter von 6 Monaten mit relevanten Grundkrankheiten
  • Personen jeden Alters mit einem erhöhten beruflichen Infektionsrisiko in der medizinischen und pflegerischen Versorgung
  • Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Personen, bei denen durch die COVID-19-Impfung vermutlich keine schützende Immunantwort erzielt werden kann